Upcycling mit dem Duft der Zypresse

Wie ein türkischer Baum und die Kronkorken der letzten Strandparty zu einer Kreation ohne Briefing werden? Ganz einfach: durch JEVO – fasziniert von dem, was das Meer an die Strände aller Herren Länder spült, werden hier aus dem willkürlich zusammengespülten Treibgut Skulpturen und Wandbilder. Die bunte Vielfalt an Plastikmüll dazwischen, hat JEVO schon immer gestört. „Das alles hat seinen Preis, nämlich eine riesige Verunreinigung der Weltmeere und all dem Leben darin. Also dachte ich, nehme ich doch all diesen Abfall und verwerte in einfach noch mal neu“.

Was aus dieser kreativen Arbeit entsteht, entwickelt mit der Schönheit, der vom Wasser geformten Silhouetten und leuchtend bunten Acrylfarben einen ganz eigenen Charme. Eigens gefertigte Glaselemente nach Lampwork Technik fügen sich harmonisch ins Bild und lassen die zahlreichen kleinen Kunstwerke vor Freude und Phantasie einzigartig erstrahlen.

„Teile zusammenfügen und eine ganz neue Figur oder Form zu kreieren – das begeistert mich am meisten. Es bereitet mir viel Freude, in mein Atelier zu gehen und in all den Fundstücken zu wühlen, schauen was zusammen passt – das ist ein großartiger Moment für mich.“

Als persönliches Mantra steht der respektvolle Umgang mit allen Menschen, Kreaturen und Dingen über all ihrem Wirken.
„Upcycling ist ein guter Weg sich Vergänglichkeit und neues Aufleben zu verdeutlichen. Ich liebe jedes Stück Treibholz und der Duft der Zypresse eines Stückes aus der Türkei bringt den Moment des Findens aber auch das Leben des Baumes wieder in Erinnerung. Es ist vielleicht nur ein winziger Beitrag zu dieser Mammut-Aufgabe, die Weltmeere von den Unmengen an Müll, die sie mit sich schleppen zu befreien. Dennoch möchte ich ein Zeichen setzen.“, erklärt JEVO und verschafft dem achtlos weggeworfenen Flaschendeckel und dem umhertreibenden Stück Holz mit ihren Skulpturen letztlich Respekt.

Beitrag von People & Brands
Autorin: Anna Schnekker von menschmark.